Ertragshecken – viele Vorteile für die Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft mit Bäumen: Agroforstsysteme – Agroforstwirtschaft – Hecken

[Start]  [Einführung&Infos]   [Grundlagen&Planung]   [Forschung&Praxis]   [Service]   [Kontakt]   [Beratung]

 

Hecken als ertragreiche Agroforstsysteme

 

ERTRAGSHECKEN

Produktionshecken der Universität Leeds

Hecken bieten vielfältige Vorteile für die Landwirtschaft. Meist jedoch stören die historisch entstandenen Hecken den Betriebsablauf, werfen Schatten auf die Zwischenkulturen oder tragen auf andere Weise zur Ertragsminderung bei. Ertragshecken dagegen können den Gesamtertrag der Fläche steigern.

Selten werden bei der Neuanlage von Hecken die Voraussetzung für eine optimale Nutzung geschaffen. Das Konzept der Ertragshecken bietet durch ein Bausteinsystem eine einfache Möglichkeit, die Potentiale der Hecken zu nutzen. Dazu sollte man die erwünschte Nutzung und Wirkungen klären und bewerten.

 

 

Erwünschte Wirkungen

Anwendungsbeispiele

Erosionsschutz

für Boden in Hanglagen und trockenen Gebieten

Windschutzeffekt

Für Zwischenkulturen sinnvoll, bes. bei leichten Böden

Holzertrag

für Wertholz, Energieholz, Weidepfähle

Frucht- und Nussertrag

als Zusatzeinkommen, Direktvermarktung

Blütengehölze

für Floristik, Eyecatcher, Ab-Hof-Verkauf

Randzoneneffekt

zur Ertragserhöhung der Zwischenkulturen

Naturschutz

in strukturarmen Landschaften

Feldbegrenzung

gegen Verwehung von Agrochemikalien

Ästhetik

Strukturen in baumlosen Landschaften schaffen, Blüten

Sonstiges

Erlebnisraum, Nützlingsförderung, etc.

 

 

Hecken bieten dann einen Zusatzertrag, wenn mehrere der Anwendungsbeispiele gewünscht und gefördert werden. Einige der Wirkungen betreffen die allgemeinen Ansprüche der Landwirtschaft (z.B. Windschutzeffekt, Nützlingsförderung), andere zielen auf zusätzliche Kulturen ab (z.B. Wertholz- oder Sonderkulturanbau).

Um die einzelnen Nutzungen und Wirkungen zu optimieren, gibt es die einzelnen Planungsbausteine, die vor einer Neupflanzung von Heckenstrukturen bedacht und abgeklärt werden sollten.

 

 

Planungsbausteine

Notwendige Daten

Lage der Hecke in Gelände

Grundplan, Landschaftsrecht, Grenzabstände

Höhenprofil

Höhenkarte, Linien einmessen

Beabsichtigte Windschutzwirkung

Hauptwindrichtungen

Pflanzenauswahl

Heimische Bestände, Nutzungsoptionen, Bienenweide

Nutzungsansprüche

Vermarktungssituation, Bedürfnisse, Notwendigkeiten

Nutzungskonzept

Kernplanung

Pflegekonzept

Zeitplanung

Kosten

Kalkulationdaten

Naturschutzwirkung

Ökologisches Profil

Ästhetik

Blütezeiten, Blattfarben, Nutzung

Zwischenkulturen

Fruchtfolge

 

Aus diesen Daten, die zum Teil für die Situation erarbeitet werden müssen, ergibt sich die Planung. Nicht in jeden Falle werden alle Planungsbausteine genutzt werden. Je mehr jedoch Verwendung finden, desto umfassender ist das Ergebnis.

Es wird deutlich, dass die angeblichen „Platzfresser“ Hecken als durchdachtes Agroforstsystem einen Beitrag zur Ertragserhöhung bieten können. Im nächsten Link findet man einen ausführlicheren Text. Wenn sie Interesse an der Anlage einer solchen Hecke haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Beratungsangebote


Mehr zu Ertragshecken
www.Wildobst.de Informationen und Angebote zu wilden Früchten  

 

 

 

Startseite

Einführung & Informationen

Grundlagen & Planung

Forschung & Praxis

Service

Kontakt

Beratungsangebote

 

 

[ Impressum ] [ Datenschutz ] © Burkhard Kayser, www.agroforst.de ........................................................................................................[ Seitenübersicht ]