Fachbeiträge zur AgroforstwirtschaftNachhaltige Landwirtschaft mit Bäumen: Agroforstsysteme – Agroforstwirtschaft |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[Start] [Einführung&Infos] [Grundlagen&Planung] [Forschung&Praxis] [Service] [Kontakt] [Beratung] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bisher gibt es zum Thema Agroforstwirtschaft kaum Literatur auf Deutsch. Damit die aktuellen Fachbeiträge auf Deutsch und Englisch leichter zugänglich sind, habe ich hier die Titel mit den direkten Links aufgeführt. Ein Teil der Beiträge bezieht sich auf Kurzumtriebsplantagen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachbeiträge auf Deutsch Hier finden Sie die direkten Links auf deutschsprachige Fachbeiträge zu Agroforstsystemen von verschiedenen Institutionen, von Workshops und Tagungen in Deutschland und der Schweiz. Die Abschnitte sind zeitlich geordnet, die ältesten finden Sie unten, die neusten oben. Alle Links führen auf externe Webseiten
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agroforst-Tagung am 6.10.2010 in Freiburg Zum Abschluss des Projektes „Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen“ (Nachfolger des Verbundprojektes agroforst ) fand am 6.Oktober 2010 eine Fachtagung zum Thema Agroforstsysteme - Eine Chance für Bewirtschafter, Natur und Landschaft in Freiburg i.Br. mit etwa 80 Teilnehmern statt. Die Tagung gliederte sich in einen Vortagsteil
(vormittags) und eine Exkursion zu einer
Agroforst-Demonstrationsfläche (nachmittags). Hier die Links
zu der
Vorträge als PDF-Datei
Quelle:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Expertentagung zum F+E-Vorhaben Agroforstwirtschaft am 24. / 25.06.2010 in Bonn Bad-Godesberg Projekt: FuE-Vorhaben Agroforstwirtschaft und Naturschutz Mehr Infos unter
Technische
Universität München Programm am 24.06.2010 Begrüßung und Einführung - Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, Technische Universität München Stand der nationalen und internationalen Forschung - Dr. Dirk Freese, Technische Universität Cottbus Stand des laufenden Projektes,
Modellierungsergebnisse Auswahl und Vorstellung der Modellregionen, Agroforstdesign - Nicole Reppin, Technische Universität München Biodiversität - Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, Technische Universität München Landschaftsbild - Nicole Reppin, Technische Universität München Treibhausgase - Dr. Rüdiger Unseld, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Ökonomie und Produktion - Karin Eckstein, Technische Universität München
Programm am 25.06.2010 Exkurs: Laufende Forschungsvorhaben Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung - Thomas Huber, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft ELKE - Etablierung eines extensiven Landnutzungsstrategie auf der Grundlage einer Flexibilisierung des Kompensationsinstrumentariums - Dr. Frank Wagener, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement AgroForstEnergie - Ökonomisches und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis - Dr. Armin Vetter, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Förderung und Steuerung von
Agroforstsystemen Empfehlungen zur Gestaltung der Agroforstsysteme und Steuerungselemente - Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, Technische Universität München Waldweiden, halboffene Weidelandschaften - Michael Kruse, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Erfahrungen aus der Schweiz - Firesenai Sereke, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Erfahrungen aus Österreich - Johann Steurer, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Landentwicklung Quelle:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ERGEBNISSE DES VERBUNDPROJEKTES AGROFORST (Uni Freiburg und Partner)
Die Links im
Download vom Server des Verbundprojektes. Quelle:
Reeg, T., Möndel, A., Brix, M., Konold, W. Naturschutz in der Agrarlandschaft neue Möglichkeiten mit modernen Agroforstsystemen? Natur und Landschaft 06/2008, S. 261-266. Reeg, T., Brix, M. Zielgebietsauswahl für Agroforstsysteme - Vorschläge unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessen in der Landnutzung. Naturschutz und Landschaftsplanung 6/2008, S. 173 179. Reeg, T.
Agroforstsysteme als interessante Landnutzungsalternative?
Entscheidungsfaktoren für Landnutzer. Cottbuser
Schriften zur Ökosystemgenese und Landschaftsentwicklung,
Band 6/2008, S. 53 - 68. Download
Problemorientiertes Design für
silvoarable Agroforstsysteme in der Agrarlandschaft Kraichgau.
Diplomarbeit von Claudia Heindorf, 2007 (Zusammenfassung).
Heindorf
Möndel, A. Bäume wachsen nicht
in den Himmel. Dlz Agrarmagazin, 10/2007 S. 20-23. Dlz
Makkonen-Spiecker, K. Wertholz und
landwirtschaftliche Produktion kombinieren? Afz 19, Oktober
2007, S. 1041-1044. AFZ Sind Streuobstwiesen als Ausgleichsmaßnahme noch zeitgemäß? Die Gemeinde (BWGZ), 130. Jahrgang, 10/2007, S. 369-371 . Bäume in der Landschaft - historische
Agroforstsysteme. Diplomarbeit von Stefanie Jäger, 2007
(Zusammenfassung) Jäger Fast nebenbei: Wertholz vom Acker. Schweizer Holz-Börse, Nr. 32, August 2007, S. 36-38. Projektinformation Flyer agroforst-Projekt
Flyer
Weiterführende Informationen zum
agroforst-Projekt Projektinformation
Neue Trends in der Wertholzproduktion
AFZ 19, Oktober 2006. AFZ
19/2006 Beiträge zur Fachtagung “BodenMärkte
- Bodennutzung der Zukunft“ agroforst-Präsentation
BodenMärkte
agroforst-Poster BodenMärkte
Poster Einfluss einer Windschutzanlage auf den Ertrag
von Winterroggen Ertrag
Winterroggen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.Fachtagung "Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen" Vom
28.-30.04.08 fand in Cottbus die 3. Fachtagung "Anbau und
Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen"
der BMBF Verbundforschungsprojekte AGROFORST, AGROWOOD und
DENDROM statt.
Quelle: http://www.dendrom.de/
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweite
Fachtagung
“Anbau
und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen
Flächen" Aktuelle Rahmenbedingungen Märkte für Produkte aus Agroforstsystemen und Kurzumtriebswäldern Produktionsaspekte in Agroforstsystemen und Kurzumtriebswäldern Ökonomie von Agroforstsystemen und Kurzumtriebswäldern Umweltleistungen und Landschaftsästhetik von Agroforstsystemen und Kurzumtriebswäldern Die Tagung wurde durch eine Exkursion zu einer Demonstrationsfläche mit der Zielsetzung der Kirschen-Wertholzproduktion, sowie zu einer agroforstlich genutzten Demonstrationsfläche abgerundet. Hier sind vor allem die Vorträge zu Agroforstsystemen aufgeführt:
Quelle: http://www.agroforst.uni-freiburg.de/aktuelles.php
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 1. bundesweite Fachtagung “Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen" fand 6. und 7. November 2006 in Tharandt/Sachsen.
Die BMBF-Verbundprojekte „AGROFORST“, "AGROWOOD" und "DENDROM" (siehe unten) führten gemeinsam die Fachtagung zum Thema "Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen" durch. Dabei ging es neben den modernen Agroforstsystemen mit Feldanbau auch um schnellwachsende Gehölze in Kurzumtriebsplantagen (z.B. mit Weidenhybriden). Der Tagungsband beinhaltet 19 Beiträge zu den Fachvorträgen der Tagung. Davon beziehen sich 5 explizit auf Agroforstsysteme, die meisten Beiträge beziehen sich auf Kurzumtriebsplantagen und Energieholzgewinnnung.
Einen Tagungsband erhalten Sie dort: Hrsg: TU Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas, Pienner Straße 19, 01737 Tharandt; Preis: 25 EUR
Einen Bericht mit Download aller Vorträge finden sie unter
Folgende
Fachvorträge beziehen sich auf Agroforstwirtschaft (
Quelle: www.agrowood.de/plantagen_tagung.php
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Workshop 2: agroforst – Neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung Am 16. Januar 2007
fand der zweite Workshop des Ministeriums für Ernährung
und ländlicher Raum, Baden-Württemberg in Schwäbisch
Gmünd an der Landesanstalt für Entwicklung der
Landwirtschaft (LEL) statt: agroforst – Neue Optionen für
eine nachhaltige Landnutzung. Themen
waren (
Quelle: www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1200466/index.html
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Workshop 1: agroforst – Neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung 24.
Oktober 2005,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachgespräch Agroforstsysteme am 27. September 2006 Veranstalter:
Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V.( Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam Bornim ( Die FNR hatte verschiedene Referenten eingeladen, um sich über den aktuellen Stand der Forschung und Praxis von Agroforstsystemen (AFS) und Kurzumtriebsplantagen (KUP) zu informieren. Einen
Kurzbericht der FNR finden Sie
Informationsveranstaltung
Agroforstsysteme
[Download von http://fnr-server.de/ Begrüßung [Download]
Prof.
Dr. agr. habil. Reiner Brunsch, ATB; Neue agrarpolitische Rahmenbedingungen – neue Chancen für Agroforstsyteme? [Download] PPT-Datei Dr. Steffen Beerbaum, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Silvoarable
Agroforstsysteme in Europa – Ergebnisse des Projekts SAFE
[Download]
Dr. Martina Mayus, Universität Hohenheim Anbau
von Weiden im Kurzumtrieb – Erfahrungsbericht aus Schweden
[Download]
Prof. Dr. Martin Weih, Swedish University of Agricultural Sciences Uppsala Verbundprojekt
Zukunftsfähige Agroforstsysteme: Alte Systeme für eine
nachhaltige Landnutzung [Download] Dipl. Forstwirt Mathias Brix, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Feldholzanbau
auf sandigen Böden - Besichtigung der Versuchsflächen
des ATB [Download]
Dr.-Ing. Volkhard Scholz, ATB Verbundprojekt:
AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender
Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region
Freiberg und im Schradenland [Download]
Dr. Denie Gerold; Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung, Erzeugung
von Biomasse durch Alley-Cropping in Brandenburg [Download]
Dr. Holger Grünewald, BTU Cottbus Verbundprojekt
Dendrom: Zukunftsrohstoff Dendromasse [Download]
Prof. Dr. Dieter Murach, Fachhochschule Eberswalde Vorteile
und Grenzen von Agroforstsytemen aus pflanzenbaulicher Sicht
[Download]
Dr. Armin Vetter, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kurzumtriebsplantaredge,
Alley-Cropping und Windschutzhecken Dr. Philipp Grundmann, ATB
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Positionspapier zum Energieholzanbau auf Ackerland der
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Workshop: Agroforstwirtschaft in der Schweiz 23. September 2004
Download
von: www.wsl.ch/land/agroforestry/welcome-de.ehtml
Programm >> Intro (193 KB) Waldwirtschaft mit Bauern (Moderation Felix Herzog )Geschichte der Agrarischen Waldnutzungsweisen in der CH ( Matthias Bürgi ) >> Referat (2812 KB) Kastanienselven als agroforestale Systeme ( Marco Conedera ) Silvopastorale Systeme in den Alpen ( Andrea Mayer ) >> webpage Auswirkung der Beweidung im Wald: 2 Projektbeispiele ( Andreas Zingg ) > Referat 1 (926 KB) > Referat 2 (457 KB) Landwirtschaft mit Bäumen (Moderation Matthias Bürgi )Pâturage boisé dans l'arc jurassien ( Vincent Barbezat ) >> Referat (989 KB) Landwirtschaft und Bäume in Europa und in der Schweiz ( Felix Herzog ) >> Referat (919 KB) Assessing the feasibility of silvo-arable agroforestry at different spatial scales ( Riccardo de Filippi und Felix Herzog >> Referat (4075 KB) Agroforstwirtschaft — eine Landnutzungsalternative mit Zukunft für die Schweiz? (Moderation Michel Roux )Quelles sont les leçons que l'agroforesterie tropicale peut apporter à l'agroforesterie tempérée? ( Jean-Pierre Sorg ) >> Referat (63 KB) Agroforesterie — concept nouveau pour techniques anciennes ... ( Jean Combe ) >> Referat (1126 KB) Waldweiden im Schweizerischen Mittelland? — Ökologische und ökonomische Argumente für einen Tabubruch ( Andreas Bosshard ) >> webpage Labelprodukte von Hochstamm-Feldobstbäumen in der Schweiz und in Europa ( Sepp Schmidlin ) Aktivitäten und Projekte zu Agroforstwirtschaft am FiBL (Veronique Chevillat und Franco Weibel ) >> Referat (316 KB) Sind Biobauern potentielle Agroforstwirtschafts-Pioniere? Ein Erfahrungsbericht aus der Rheinau ( Fredi Strasser ) >> Referat (193 KB)
Quelle: http://www.wsl.ch/land/agroforestry/prog-de.ehtml
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die umfangreichsten Beiträge finden Sie auf den Seiten des USDA National Agroforestry Center NAC in Nebraska/USA
Als Einstiegseite zu allen Publikationen
speziell die Forschungsbeiträge:
Zum
EU-Forschungsprojekt SAFE unter
Weitere Beiträge auf Englisch sind themenspezifisch auf den einzelnen Seiten und über die Links zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[ Impressum ] [ Datenschutz ] © Burkhard Kayser, www.agroforst.de ........................................................................................................[ Seitenübersicht ] |