Aktuelles & InteressantesNachhaltige Landwirtschaft mit Bäumen: Agroforstsysteme – Agroforstwirtschaft |
[Start] [Einführung&Infos] [Grundlagen&Planung] [Forschung&Praxis] [Service] [Kontakt] [Beratung]
|
|
Hier finden Sie die aktuellsten Hinweise und Interessantes zum Thema Agroforstwirtschaft |
|
|
Eine kostenlose, empfehlenswerte Broschüre: Moderne Agroforstsysteme mit Werthölzern. Leitfaden für die Praxis
|
|
|
|
Im Februar 2013 erschienen: Leitfaden Agroforstsysteme – Möglichkeiten zur naturschutzgerechten Etablierung von Agroforstsystemen von Rüdiger Unseld, Nicole Reppin, Karin Eckstein, Wolfgang Zehlius-Eckert, Helmut Hoffmann, Thomas Huber
Basierend auf den Ergebnissen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens möchte dieser Leitfaden für die verstärkte Anlage und Nutzung von Agroforstsystemen werben und Hinweise geben, was aus naturschutzfachlicher Sicht bei der Anlage und Nutzung beachtet werden sollte. Hierbei werden sowohl Empfehlungen für die Optimierung der modernen Agroforstsysteme aus naturschutzfachlicher Sicht als auch ein Überblick über Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen gegeben. |
|
|
|
Im Dezember 2012 erfolgte die Gründung Arbeitsgemeinschaft Agroforst Deutschland, ein Zusammenschluß von aktiven und interessierten Wissenschaftlern, Beratern und Praktikern, die sich mit der Nutzung und Erforschung von modernen und traditionellen Agroforstsystemen und Agroforstwirtschaft in Deutschland beschäftigen.
|
|
|
Auf der neuen Webseite werden die vielfältigen Projekte zur Agroforstforschung am Institut für Waldwachstum der Uni Freiburg zusammen gefasst. Dort finden sich auch verschiedene Praxisbroschüren im Download. |
|
|
|
Erster Schritt zur Rechtssicherheit von Agroforstsystemen in Deutschland
Im Juni und Juli 2010 beschlossen der deutsche Bundestag und Bundesrat das neue Bundeswaldgesetz. Es stellt in § 2 Absatz klar: (2) Kein Wald im Sinne dieses Gesetzes sind
Quelle:
Offen bleibt hierbei allerdings die genaue Definition von agroforstlichen Flächen, so dass Interpretationsspielraum bleibt, z.B. bezüglich der möglichen Pflanzdichte der Gehölze. Es ist allerdings klar, dass Wald nicht in Agroforstsysteme umgewandelt werden darf, da der Waldzweck nicht der Anbau von landwirtschaftlichen Produkten ist.
Das
gesamte Bundeswaldgesetz
|
|
|
Forschungsprojekt-Abschlusstagung Oktober 2010
Zum Abschluss des Projektes „Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen“ fand am 6.Oktober 2010 eine Fachtagung zum Thema Agroforstsysteme - Eine Chance für Bewirtschafter, Natur und Landschaft in Freiburg i.Br. mit etwa 80 Teilnehmern statt Die Tagung gliederte sich in einen Vortagsteil
(vormittags) und eine Exkursion zu einer
Agroforst-Demonstrationsfläche (nachmittags). Hier die Links
zu der
|
|
|
Expertentagung zum F+E-Vorhaben Agroforstwirtschaft am 24. / 25.06.2010 in Bonn Bad-Godesberg
Infos unter
|
|
|
Juni 2009: Schlussbericht Forschungsprojekt Agroforst - Teilprojekt Landwirtschaft
|
|
|
April 2009: Das erste deutschsprachige Buch mit einem Schwerpunkt auf Agroforstsystemen ist erschienen
|
|
|
Im November 2008 startete im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (FKZ 3508 88 0600, Laufzeit 11/08 – 10/10) das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben am 'Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung' der TU München. Mehr Infos unter
|
|
|
Delegationsreise des Agrarausschusses zu Agroforstsysteme nach Frankreich und England Anfang Mai 2008 unternahmen sechs Abgeordnete des Agrarausschusses des deutschen Bundestages eine Delegationsreise durch Frankreich und England. Neben Gesprächen mit Abgeordneten der beiden Länder waren zahlreiche Agroforstsysteme das Ziel der Bundestagsmitglieder. Durch Anregung und Vermittlung von Dr. Georg Eysel-Zahl und Burkhard Kayser [Agroforst.de] wurde von Christian Dupraz (INRA France) und Prof. Steven Newman (GB) ein Programm erarbeitet, dass die zahlreichen Möglichkeiten der Nutzung von Bäumen in der Landwirtschaft in unseren Breiten anschaulich zeigte. Die Abgeordneten zeigten sich erfreut über die Ihnen gezeigten Perspektiven und wollen sich im Bundestag verstärkt für das Thema Agroforstwirtschaft einsetzen. Mehr zum aktuellen Stand
|
|
|
Hybridpappeln in Agroforstsystemen? In Agroforstsystemen werden auch Hybridpappeln
als schnellwachsende Baumart eingesetzt, die eine gute
Wirtschaftlichkeit bieten. (z.B.
|
|
|
|
|
[ Impressum ] [ Datenschutz ] © Burkhard Kayser, www.agroforst.de ........................................................................................................[ Seitenübersicht ] |